Datenschutzerklärung
Ihre Privatsphäre und der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sind uns wichtig
Letzte Aktualisierung: 14. März 2025
Bei zylenpharic nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung erklärt, welche Informationen wir sammeln, warum wir sie brauchen und wie wir damit umgehen.
Wir halten uns an die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und andere relevante deutsche Datenschutzgesetze. Das bedeutet: Sie haben volle Kontrolle über Ihre Daten.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist zylenpharic. Wir entscheiden, welche Daten wir erheben und zu welchen Zwecken sie verwendet werden.
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir antworten normalerweise innerhalb von drei Werktagen – manchmal schneller.
2. Welche Daten wir sammeln
Wir sammeln nur die Informationen, die wir wirklich brauchen. Hier ist eine ehrliche Übersicht:
Daten, die Sie uns direkt geben
Wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen oder unsere Dienste nutzen, teilen Sie uns freiwillig Informationen mit. Das kann sein:
- Name und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Unternehmensinformationen bei geschäftlichen Anfragen
- Inhalt Ihrer Nachricht oder Anfrage
Automatisch erfasste Nutzungsdaten
Wie die meisten Websites erfassen wir technische Informationen, wenn Sie unsere Seite besuchen:
- IP-Adresse (wird nach 7 Tagen anonymisiert)
- Browser-Typ und Version
- Betriebssystem
- Besuchte Seiten und Verweildauer
- Zeitpunkt des Zugriffs
- Referrer-URL (woher Sie kommen)
Wichtig zu wissen: Wir verkaufen Ihre Daten nicht an Dritte. Nie. Das widerspricht unserer Geschäftsphilosophie komplett.
3. Warum wir diese Daten brauchen
Jede Datenerfassung hat einen konkreten Grund. Hier sind die wichtigsten:
Bereitstellung unserer Dienste
Um Ihnen Vergleichsanalysen und Finanzinformationen bereitzustellen, brauchen wir gewisse Basisdaten. Das ist die rechtliche Grundlage für die Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Kommunikation mit Ihnen
Wenn Sie uns kontaktieren, speichern wir Ihre Nachricht und Kontaktdaten, um antworten zu können. Das basiert auf Ihrer Einwilligung oder unserem berechtigten Interesse, Kundenanfragen zu bearbeiten.
Verbesserung unserer Website
Nutzungsdaten helfen uns zu verstehen, wie Menschen unsere Seite verwenden. So können wir Fehler finden und die Benutzererfahrung verbessern. Das ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Rechtliche Verpflichtungen
Manchmal müssen wir Daten speichern, weil das Gesetz es verlangt – beispielsweise steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten.
4. Wie lange wir Daten speichern
Wir löschen Ihre Daten, sobald wir sie nicht mehr brauchen. Das hängt vom Zweck ab:
| Datentyp | Speicherdauer | Grund |
|---|---|---|
| Kontaktanfragen | 2 Jahre nach letztem Kontakt | Bearbeitung und Nachverfolgung |
| Server-Logfiles | 7 Tage | Technische Sicherheit |
| Nutzungsstatistiken | 14 Monate | Analyse und Optimierung |
| Newsletter-Daten | Bis zum Widerruf | Versand von Informationen |
| Vertragsdaten | 10 Jahre | Gesetzliche Aufbewahrungspflicht |
Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
5. Weitergabe von Daten
Wir geben Ihre Daten nur weiter, wenn es absolut nötig ist. Das passiert in folgenden Fällen:
Technische Dienstleister
Für den Betrieb unserer Website arbeiten wir mit ausgewählten Dienstleistern zusammen – etwa für Hosting, E-Mail-Versand oder Analyse-Tools. Diese Unternehmen verarbeiten Daten nur in unserem Auftrag und nach unseren Anweisungen.
Alle Dienstleister werden sorgfältig ausgewählt und sind vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet. Wir haben mit jedem einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO geschlossen.
Rechtliche Anforderungen
In seltenen Fällen müssen wir Daten an Behörden weitergeben – zum Beispiel bei gerichtlichen Anordnungen oder zur Strafverfolgung. Das kommt aber wirklich selten vor.
Datenübermittlung außerhalb der EU: Einige unserer Dienstleister haben Server außerhalb der Europäischen Union. In diesen Fällen stellen wir durch Standardvertragsklauseln oder andere anerkannte Mechanismen sicher, dass Ihre Daten geschützt bleiben.
6. Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Website nutzt Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Sie helfen uns, die Seite besser zu machen.
Welche Cookies wir verwenden
Wir unterscheiden zwischen verschiedenen Arten:
- Technisch notwendige Cookies: Ohne diese funktioniert die Website nicht richtig. Sie ermöglichen Basisfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche.
- Funktions-Cookies: Diese merken sich Ihre Einstellungen – etwa Sprachauswahl oder Cookie-Präferenzen.
- Analyse-Cookies: Helfen uns zu verstehen, wie Besucher die Website nutzen. Die Daten sind anonymisiert.
Ihre Cookie-Kontrolle
Sie können Cookies jederzeit in Ihren Browser-Einstellungen blockieren oder löschen. Beachten Sie aber: Ohne bestimmte Cookies funktionieren manche Funktionen vielleicht nicht mehr richtig.
7. Ihre Rechte
Die DSGVO gibt Ihnen umfangreiche Rechte. Hier ist, was Sie tun können:
Auskunftsrecht
Sie können jederzeit fragen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Wir schicken Ihnen eine vollständige Übersicht – kostenlos.
Recht auf Berichtigung
Falsche Daten? Sagen Sie Bescheid, und wir korrigieren sie sofort.
Recht auf Löschung
Auch "Recht auf Vergessenwerden" genannt. Wenn es keinen rechtlichen Grund mehr gibt, Ihre Daten zu behalten, löschen wir sie auf Anfrage. Das geht manchmal nicht – etwa wegen gesetzlicher Aufbewahrungsfristen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können verlangen, dass wir Ihre Daten nur noch speichern, aber nicht mehr aktiv nutzen. Das ist sinnvoll, wenn Sie beispielsweise die Richtigkeit Ihrer Daten anzweifeln.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie können Ihre Daten in einem gängigen Format herunterladen und zu einem anderen Anbieter übertragen. Praktisch, wenn Sie wechseln möchten.
Widerspruchsrecht
Wenn wir Daten aufgrund berechtigter Interessen verarbeiten, können Sie dem widersprechen. Wir prüfen dann, ob wir die Verarbeitung einstellen können.
Widerruf der Einwilligung
Falls Sie uns eine Einwilligung gegeben haben, können Sie diese jederzeit zurückziehen. Das betrifft aber nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf.
So machen Sie Ihre Rechte geltend: Schreiben Sie uns einfach. Wir benötigen nur eine Bestätigung Ihrer Identität, um Missbrauch zu verhindern – dann kümmern wir uns sofort darum.
8. Sicherheitsmaßnahmen
Wir schützen Ihre Daten mit modernen technischen und organisatorischen Maßnahmen:
- SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
- Regelmäßige Sicherheitsupdates unserer Systeme
- Zugriffsbeschränkungen – nur autorisierte Mitarbeiter haben Zugang
- Regelmäßige Backups und Notfallpläne
- Schulung unserer Mitarbeiter in Datenschutzfragen
- Sichere Passwort-Richtlinien und Zwei-Faktor-Authentifizierung
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen: Absolute Sicherheit gibt es im Internet nicht. Wir tun aber alles in unserer Macht Stehende, um Ihre Daten zu schützen.
9. Besondere Hinweise
Kinder und Jugendliche
Unsere Dienste richten sich an Erwachsene. Wir sammeln nicht wissentlich Daten von Personen unter 16 Jahren. Falls wir feststellen, dass wir unbeabsichtigt solche Daten erhalten haben, löschen wir sie umgehend.
Links zu anderen Websites
Unsere Seite enthält Links zu externen Websites. Für deren Datenschutzpraktiken sind wir nicht verantwortlich. Prüfen Sie die Datenschutzerklärungen dieser Seiten selbst.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir aktualisieren diese Erklärung gelegentlich – etwa wenn wir neue Dienste anbieten oder gesetzliche Anforderungen sich ändern. Schauen Sie ab und zu vorbei, um auf dem Laufenden zu bleiben. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie oben.
10. Beschwerderecht
Wenn Sie meinen, dass wir Ihre Daten nicht korrekt verarbeiten, können Sie sich bei uns beschweren. Wir nehmen solche Anliegen ernst und klären die Sache.
Außerdem haben Sie das Recht, sich direkt an eine Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu wenden. In Deutschland ist das die Behörde Ihres Bundeslandes. Sie können aber auch die Behörde kontaktieren, in deren Zuständigkeitsbereich unser Unternehmenssitz fällt.
Eine Liste aller Aufsichtsbehörden in Deutschland finden Sie auf der Website des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit.
Fragen zum Datenschutz?
Wir helfen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns bei allen Anliegen rund um Ihre Daten und Ihre Rechte. Transparenz ist uns wichtig – deshalb beantworten wir Ihre Fragen ehrlich und verständlich.